Ein Abend voller Impulse
Am 18. September 2025 luden Prof. Dr. med. Safi Khalil, Chefarzt für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin am Evangelischen Krankenhaus Hubertus, und Michael Schmidt, Geschäftsführer des Evangelischen Krankenhauses Hubertus und der Klinik für MIC, einweisende Ärzt*innen aus der Region ins Hotel Waldorf Astoria Berlin zu einer Fortbildung der besonderen Art ein.
Was Medizin von der Sterneküche lernen kann
Besonderer Höhepunkt war die Keynote des Berliner Spitzenkochs Tim Raue. Der international ausgezeichnete Koch, bekannt für sein nach ihm benanntes Restaurant Tim Raue in Berlin (zwei Michelin-Sterne, „The World’s 50 Best Restaurants“), gab Einblicke in seine Philosophie der Teamarbeit: klare Kommunikation, absolute Präzision und das Vertrauen in ein interdisziplinäres Team.
Werte, die sich eins zu eins in den Klinikalltag übertragen lassen – sei es im OP, auf Station oder in der interkulturellen Zusammenarbeit. „Ob in der Küche oder im Krankenhaus – nur wenn jedes Teammitglied sein Können einbringt und wir uns aufeinander verlassen, erreichen wir Spitzenleistungen“, sagt Prof. Safi Khalil.
Fachwissen aus erster Hand
Die Moderation des Abends übernahm Dr. Julia Fischer, Ärztin und Wissenschaftsjournalistin, die vielen auch als Moderatorin der rbb-Wissenschaftssendung Die Profis bekannt ist. Mit ihrer Erfahrung, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln, führte sie kenntnisreich und unterhaltsam durch das Programm.
Neben Prof. Safi Khalil teilten Prof. Dr. med. Ernst Weigang, Leiter des Gefäßzentrums Berlin Brandenburg, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Therapie, sowie Dr. Kerstin Westphalen, Chefärztin der Klinik für Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, in Fachvorträgen ihre Expertise.
In Bezug auf die Chancen und Herausforderungen interprofessioneller Zusammenarbeit sind sie sich einig: „Diversität im Team ist kein Selbstzweck – sie macht uns stärker. Denn unterschiedliche Perspektiven eröffnen neue Lösungen für unsere Patient*innen“, betont Prof. Safi Khalil.
2.500 Euro für den guten Zweck
Neben spannenden Vorträgen stand auch der Charity-Gedanke im Fokus: Eine Tombola zugunsten der Kinderhilfe e.V. rundete den Abend ab und wurde von den Gästen rege unterstützt. Am Ende kamen dabei beeindruckende 2.500 Euro zusammen, die direkt an die Kinderhilfe e.V. gespendet wurden.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Gästen, die mit ihrem Engagement diesen Beitrag möglich gemacht haben. Ebenso danken wir unseren Sponsoren und Unterstützern, die zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben.
Ausblick
„Der Austausch zwischen Spitzen-Medizin und Spitzen-Gastronomie zeigt uns, wie wertvoll es ist, voneinander zu lernen. Dieses Miteinander wollen wir auch künftig – mit anderen Branchen – fortführen: mit Blick auf eine noch stärkere interkulturelle und interprofessionelle Zusammenarbeit“, betonte Geschäftsführer Michael Schmidt zum Abschluss.
Über das Evangelische Krankenhaus Hubertus
Das Evangelische Krankenhaus Hubertus in Berlin-Zehlendorf, ein Unternehmen der Johannesstift Diakonie, ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Mitgliedshaus der Wannsee-Schule für Gesundheitsberufe. In dem 1931 gegründeten Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 200 Betten werden jährlich etwa 6.500 Patienten stationär und 13.000 Patienten ambulant versorgt. Zum Evangelischen Krankenhaus Hubertus gehört das dreifach zertifizierte Gefäßzentrum Berlin-Brandenburg. Weitere Behandlungsschwerpunkte sind die Altersmedizin, die Innere Medizin inklusive Kardiologie sowie Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparats.
Über die Johannesstift Diakonie
Die Johannesstift Diakonie gAG ist das größte konfessionelle Gesundheits- und Sozialunternehmen in der Region Berlin und Nordostdeutschland. Über 11.400 Mitarbeitende leisten moderne Medizin, zugewandte Betreuung und Beratung im Einklang mit den christlich-diakonischen Werten des Unternehmens. Der Träger betreibt Einrichtungen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen und Niedersachsen mit einem vielfältigen Angebot in den Bereichen:
- Krankenhäuser und ambulante Versorgungszentren
- Pflege- und Wohneinrichtungen sowie Hospize
- Behindertenhilfe
- Kinder-, Jugend- und Familienhilfe
- Arbeit, Beschäftigung und Soziales
- Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Ergotherapie
- Dienstleistungen für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen