Gynäkologie in Berlin: Ganzheitliche gynäkologische Versorgung
Unsere Klinik für Gynäkologie Berlin stellt die Gesundheit und das Wohlbefinden der Frau in den Mittelpunkt. Unsere Expert*innen behandeln eine Vielzahl gynäkologischer Beschwerden und Krankheitsbilder. Dabei setzt unser hochqualifiziertes Fachpersonal auf modernste medizinische Methoden und Technologien, um eine präzise Diagnose zu stellen und effektive Behandlungen zu ermöglichen. Unsere Teams sind stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und Technologie. Die Behandlung erfolgt ganzheitlich und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und der jeweiligen Lebenssituation unserer Patientinnen. Unsere Klinik für Gynäkologie Berlin legt großen Wert auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Frauen die bestmögliche Versorgung zu bieten.
Unsere Schwerpunkte
Unsere medizinische Expertise: Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen
Zu den häufigsten Beschwerden, die in unserer Klinik für Gynäkologie Berlin behandelt werden, gehören gutartige Tumore wie Myome und Zysten, Endometriose, hormonelle Störungen sowie Erkrankungen des Beckenbodens.
Ein zentraler Bereich unserer Klinik für Gynäkologie Berlin ist zudem die gynäkologische Onkologie, die sich mit der Diagnostik und Behandlung von Krebserkrankungen des weiblichen Fortpflanzungssystems beschäftigt. Diese umfassen Brustkrebs, Eierstockkrebs, Gebärmutterkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Vulva- und Vaginalkarzinom.
Unsere Kliniken für Gynäkologie Berlin an unseren Standorten im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau und Martin Luther Krankenhaus sind zertifizierte Brust- und gynäkologische Krebszentren.
Welche besonderen Schwerpunkte und Spezialisierungen gibt es in der gynäkologischen Abteilung der Johannesstift Diakonie?
Behandlung von Krebserkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane
In unserer Klinik für Gynäkologie Berlin liegt der Fokus auf der Behandlung von Brustkrebs (Mammakarzinom) sowie anderen bösartigen Erkrankungen, wie Vulva-, Vaginal-, Gebärmutter- und Eierstockkrebs. Früherkennung und individualisierte Therapie sind die Schlüssel, um eine Krebserkrankung erfolgreich zu behandeln. Mit modernen bildgebenden Verfahren wie der (Kontrast-)Mammografie, Magnetresonanztomografie (MRT), Computertomografie (CT) und Biopsien stellt unser Fachpersonal sicher, dass jede einzelne Diagnose präzise und umfassend ist.
Unsere Therapiekonzepte umfassen chirurgische Tumorentfernung, Chemotherapie, Hormontherapie und Strahlentherapie, jeweils angepasst an das Stadium der Erkrankung. Dabei werden möglichst schonende, minimal-invasive Eingriffe durchgeführt, bei Bedarf aber auch radikale Operationen bis hin zu Exenterationen (chirurgische Eingriffe, bei denen große Anteile oder ganze Organe einer Körperhöhle vollständig entfernt werden).
Besonders schonende Verfahren, wie die Wächter-Lymphknoten-Operation, bei der der erste Lymphknoten auf Krebszellen untersucht wird, kommen zum Einsatz. Für Brustkrebs-Patientinnen bieten unsere Fachärzt*innen auch onkoplastische Operationen zur kosmetischen Rekonstruktion der Brust an.
Minimalinvasive Chirurgie: Schonende Verfahren für eine schnelle Genesung
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Klinik für Gynäkologie Berlin liegt auf der minimalinvasiven Chirurgie, bei der mit Hilfe modernster Technik Eingriffe mit kleinen Schnitten durchgeführt werden. Diese schonenden Verfahren bieten zahlreiche Vorteile, wie weniger Schmerzen, geringere Narbenbildung und eine schnellere Genesung. Unsere Fachkräfte wenden minimalinvasive Methoden in der Behandlung von Myomen, Endometriose sowie bei der Entfernung von Zysten und Tumoren und bei zahlreichen gynäkologischen Krebserkrankungen an.
Dank des fortschrittlichen Einsatzes von Bauchspiegelungen (Laparoskopien) und Gebärmutterspiegelungen (Hysteroskopie) können viele Eingriffe ambulant in unserem Ambulanten Operationszentrum am Waldkrankenhaus oder dem AOZ des Martin Luther Krankenhauses durchgeführt werden. Dies bedeutet für unsere Patientinnen, dass sie nach der Behandlung schnell wieder nach Hause gehen können – eine optimale Lösung.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit für die Gesundheit unserer Patientinnen
In unserer Klinik für Gynäkologie Berlin arbeiten verschiedene Fachbereiche eng zusammen, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten. So profitieren unsere Patientinnen nicht nur von der Expertise in der Gynäkologie Berlin, sondern auch von der Zusammenarbeit mit Expert*innen aus der Onkologie, Radiologie, Urologie und Psychosomatik. Gerade in komplexen Fällen stellt diese interdisziplinäre Herangehensweise sicher, dass unsere Patientinnen das bestmögliche und speziell auf sie abgestimmte Therapiekonzept erhalten.
Die enge Kooperation mit anderen medizinischen Einrichtungen sowie die Zugehörigkeit zu den zertifizierten Brustzentren und den zertifizierten Gynäkologischen Krebszentren ermöglicht es unseren Teams, das Wissen und die Expertise von Fachärzt*innen verschiedenster Disziplinen zu bündeln und damit die Gesundheit unserer Patientinnen bestmöglich zu fördern.

Moderne Diagnose- und Behandlungsmethoden in der Klinik für Gynäkologie Berlin
In der Klinik für Gynäkologie Berlin der Johannesstift Diakonie setzen wir auf moderne Technologien, um unseren Patientinnen eine präzise Diagnostik, individuell abgestimmte Therapien und eine herausragende medizinische Versorgung zu bieten.
Diagnostik
Von der Vorsorge bis zu komplexeren Untersuchungen setzen unsere Fachärzt*innen modernste Verfahren ein, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und individuell abgestimmte Therapien anzubieten. Diese präzise Diagnostik in unserer Klinik für Gynäkologie Berlin gewährleistet eine optimale Versorgung.
Therapie
In der Klinik für Gynäkologie Berlin bieten unsere Expert*innen individuelle Therapieansätze, sowohl konservative als auch operative, um den Bedürfnissen jeder Patientin gerecht zu werden. Unser Fachpersonal setzt auf schonende, konservative Behandlungen wie medikamentöse Therapien bei hormonellen Störungen oder Myomen. Falls eine Operation notwendig ist, bevorzugen wir minimalinvasive Verfahren, die eine schnelle Genesung ermöglichen. In Fällen von Myomen entscheiden wir, ob eine Myomentfernung oder eine Gebärmutterentfernung erforderlich ist, wobei der Eingriff möglichst schonend erfolgt.
Für Patientinnen, bei denen eine Operation nicht infrage kommt oder die eine noch weniger invasive Methode bevorzugen, bieten unsere Expert*innen in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie die Myomembolisation und eine Beratung zu alternativen Therapieoptionen an.
Für Senkungsbeschwerden kommen OP-Verfahren mit Eigengewebe oder mit Hilfe von modernen Kunststoffimplantaten zum Einsatz. Solche Eingriffe werden zum Beispiel durch die Scheide oder minimalinvasiv (Schlüssellochtechnik) durchgeführt.
CO2-Lasertherapie: Schonende Behandlung von Krebsvorstufen und anderen Erkrankungen
Besonders hervorzuheben ist unsere CO2-Lasertherapie, die eine gewebeschonende Behandlung bei Erkrankungen ermöglicht.
Der CO2-Laser wird erfolgreich bei der Behandlung von Krebsvorstufen am Gebärmutterhals (CIN), an der Vulva (VIN) und der Vagina (VAIN) eingesetzt. Auch Feigwarzen (Condyloma acuminata) lassen sich mit dieser Methode effektiv und schonend entfernen. Der Laser ermöglicht es, betroffene Gewebeareale präzise unter mikroskopischer Sicht (Kolposkop) zu entfernen und die Heilung zu fördern.
Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Behandlung von Lichen sclerosus und genitaler Atrophie, bei denen der CO2-Laser das Gewebe regeneriert und Symptome wie Schmerzen und Trockenheit lindert. Durch die gezielte Kollagenproduktion wird das Gewebe gestärkt, was die Heilung beschleunigt und Narbenbildung minimiert. In bestimmten Fällen können auch Karzinome mittels CO2-Laser entfernt werden.
Diagnoseverfahren mittels Kolposkopie
Neben der CO2-Lasertherapie verwenden wir in der Diagnostik Kolposkope, um hochauflösende Bilder des Gebärmutterhalses zu erstellen und frühzeitig Krebsvorstufen zu erkennen. Ergänzend setzen wir moderne bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Mammografie, MRT und CT ein, um Veränderungen der weiblichen Geschlechtsorgane schnell und zuverlässig zu diagnostizieren.
Exzellente gynäkologische Versorgung und fachliche Weiterbildung im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau
Unsere Klinik der Gynäkologie Berlin am Standort Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau zeichnet sich nicht nur durch ein breites Spektrum an medizinischen Leistungen oder einen Notdienst Gynäkologie Berlin, sondern auch durch unsere hohe Fachkompetenz und unser Engagement in der ärztlichen Weiterbildung aus. Als Klinik mit einer starken Expertise in der Behandlung gynäkologischer Erkrankungen bietet unsere Klinik nicht nur exzellente medizinische Versorgung, sondern auch die Möglichkeit zur Weiterbildung von Ärzt*innen.
Dank der vollen Weiterbildungsbefugnis der Ärztekammer Berlin können Mediziner*innen bei uns eine fundierte Ausbildung in der Gynäkologie absolvieren und sich so auf ihrem Fachgebiet weiterqualifizieren. Dies trägt nicht nur zur kontinuierlichen Verbesserung der medizinischen Versorgung bei, sondern fördert auch den Austausch von Wissen und Erfahrung zwischen den Fachkräften und unseren Patientinnen.
Zusätzlich ist unsere Klinik aktiv in der Forschung und an Studien beteiligt, was uns ermöglicht, unseren Patientinnen innovative und wissenschaftlich fundierte Therapien anzubieten. So wird gewährleistet, dass wir stets auf dem neuesten Stand der medizinischen Entwicklungen bleiben.
Die hohen Fallzahlen in unserer Klinik sprechen für die Qualität unserer Arbeit und das Vertrauen, das uns die Patientinnen entgegenbringen. Unser interdisziplinäres Team aus Fachärzt*innen, Pflegekräften und Therapeut*innen sorgt für eine optimale Betreuung und eine bestmögliche Behandlung, immer individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Patientin abgestimmt. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und Institutionen in Berlin verstärkt unsere Fähigkeit, eine umfassende und ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten.
Sprechstunde, prästationär
Allgemeine Gynäkologische Sprechstunde
Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau - Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Terminvereinbarung
Erreichbarkeit
Montag | 08:00–16:00 Uhr |
Dienstag | 08:00–16:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00–16:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00–16:00 Uhr |
Freitag | 08:00–16:00 Uhr |
Privatsprechstunde
Evangelisches Waldkrankenhaus Spandau - Stadtrandstraße 555, 13589 Berlin
Montag 11:00–15:00 Uhr
Terminvereinbarung
Erreichbarkeit
Montag | 08:00–16:00 Uhr |
Dienstag | 08:00–16:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00–16:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00–16:00 Uhr |
Freitag | 08:00–16:00 Uhr |
Allgemeine Gynäkologische Sprechstunde
Martin Luther Krankenhaus - Caspar-Theyß-Straße 27-31, 14193 Berlin
Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung.
Privatversicherte wenden sich bitte telefonisch an die 030 8955-3311.
Terminvereinbarung
Erreichbarkeit
Montag | 09:00–15:00 Uhr |
Dienstag | 09:00–15:00 Uhr |
Mittwoch | 09:00–15:00 Uhr |
Donnerstag | 09:00–15:00 Uhr |
Freitag | 09:00–15:00 Uhr |
Privatsprechstunde
Martin Luther Krankenhaus - Caspar-Theyß-Straße 27-31, 14193 Berlin
Prof. Dr. med. Uwe Andreas Ulrich
Sprechstunden erfolgen nur nach telefonischer Voranmeldung:
- Allgemeine gynäkologische und geburtshilfliche Sprechstunde
- gynäkologische Onkologie
- Endometriose
- Kinder- und Jugendgynäkologie
Privatversicherte wenden sich bitte telefonisch an die 030 8955-3311.
Terminvereinbarung
Erreichbarkeit
Montag | 09:00–15:00 Uhr |
Dienstag | 09:00–15:00 Uhr |
Mittwoch | 09:00–15:00 Uhr |
Donnerstag | 09:00–15:00 Uhr |
Freitag | 09:00–15:00 Uhr |