Geschäftsbericht 2024

Porträt Andreas Mörsberger

Ein Erfolgsjahr für die Johannesstift Diakonie

„Der Geschäftsbericht 2024 belegt: Wir verbinden hohe Qualität mit wirtschaftlicher Solidität, arbeiten kostendeckend, investieren nachhaltig und sichern auch unter schwierigen Bedingungen unsere Handlungsfähigkeit.“

Andreas Mörsberger, Sprecher des Vorstandes und Vorstand Finanzen
Porträt Prof. Dr. med. Lutz Fritsche

Zukunftssicher durch Innovation

„Wir investieren konstant in modernste Technik, damit Innovationen den Menschen bei uns zu Gute kommen.“

Prof. Dr. med. Lutz Fritsche, Vorstand Medizin
Porträt Christoph Dürdoth

Mitarbeitende im Mittelpunkt

„Wir gewinnen nicht nur neue Talente – wir binden sie auch. Mit gelebter Vielfalt, klarer Haltung und Arbeitsbedingungen, die sich an den Bedürfnissen unserer Mitarbeitenden orientieren.“

Christoph Dürdoth, Vorstand Personal

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Jahr 2024 hat uns einmal mehr vor Augen geführt, wie herausfordernd und zugleich bedeutsam unsere Verantwortung als freigemeinnütziger Träger im Gesundheits- und Sozialwesen ist. In einem Umfeld, das von ökonomischer Unsicherheit, politischen Umbrüchen, einem zunehmenden Fachkräftemangel und einem Cyberangriff auf unsere IT-Strukturen geprägt war, konnte sich die Johannesstift Diakonie nicht nur behaupten, sondern sie ist weiter gewachsen.

Mit einer Gesamtleistung von rund 865 Mio. Euro und einem Jahresüberschuss von 13,2 Mio. Euro haben wir unsere Ziele deutlich übertroffen. Besonders erfreulich ist, dass alle Sparten des Konzerns, von Krankenhäusern über Pflege und Wohnen bis hin zur Sozialwirtschaft und den Services, zu diesem Erfolg beigetragen haben. 

Unsere wirtschaftliche Entwicklung belegt eindrücklich: Wir verbinden hohe Qualitätsstandards mit wirtschaftlicher Solidität, arbeiten kostendeckend, investieren nachhaltig und sichern auch unter herausfordernden Rahmenbedingungen unsere Handlungsfähigkeit.

Johannesstift Diakonie Kennzahlen 2024
Johannesstift Diakonie | Kennzahlen 2024
Johannesstift Diakonie Mitarbeitende gesamt 2024
Johannesstift Diakonie Mitarbeitende Berlin 2024

Über das Geschäftsjahr 2024

Eines steht für uns außer Frage: Die positive Entwicklung der Johannesstift Diakonie wäre ohne das große Engagement unserer 11.400  Mitarbeitenden nicht möglich gewesen. Ihre fachliche Kompetenz, ihre Einsatzbereitschaft und ihre Verbundenheit mit der Johannesstift Diakonie bilden das Fundament unseres Erfolgs. Gerade in einem angespannten Arbeitsmarktumfeld ist es keine Selbstverständlichkeit, als Unternehmen zu wachsen. Umso mehr zeigt sich der Wert unserer Unternehmenskultur, die von Wertschätzung, Vertrauen und Verantwortung für Vielfalt geprägt ist.

Die Vielfalt unserer Belegschaft ist dabei nicht nur Ausdruck gesellschaftlicher Realität, sondern elementare Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit des Gesundheitswesens. In der Johannesstift Diakonie arbeiten Menschen aus 122 unterschiedlichen Nationen, darunter viele mit deutscher Staatsangehörigkeit und Migrationsgeschichte. 1.553 Kolleg*innen haben keinen deutschen Pass. Diese Zahlen stehen beispielhaft für die gesamte Gesundheits- und Sozialwirtschaft in Deutschland. Ohne diese Menschen wäre die Johannesstift Diakonie – wie auch das deutsche Gesundheitswesen – nicht mehr handlungsfähig. Daher war es uns ein wichtiges Anliegen, mit einer unternehmensweiten Erklärung für Diversität und gegen Diskriminierung ein klares Zeichen zu setzen.

Mit unseren fünf konzernweit gültigen Handlungsfeldern – Identität & Kultur, Kund*innenzufriedenheit, Arbeitgebermarke, Prozesse und Nachhaltigkeit – haben wir in der Johannesstift Diakonie eine klare strategische Orientierung, an der wir uns konsequent ausrichten. Unser Claim „Gutes tun. Jeden Tag.“ ist dabei mehr als ein Leitspruch. Er spiegelt sich in der täglichen Arbeit wider und ist gleichzeitig der Maßstab für unsere strategischen Entscheidungen.

Gerade in schwierigen Zeiten zeigt sich die Stärke dieser klaren Strategie. Trotz struktureller Unterfinanzierung und wachsender regulatorischer Anforderungen konnten wir unser Leistungsangebot durch Investitionen in moderne Infrastruktur, durch den Ausbau ambulanter Versorgungsangebote und durch innovative Projekte gezielt weiterentwickeln. Die JSD investierte 2024 rund 53 Mio. Euro, davon 46 Mio. in Krankenhäuser. Von unseren Investitionen förderten die Länder nur etwa 60 %, den Rest trug die Johannesstift Diakonie aus Eigenmitteln.

So sehr uns die positive Entwicklung auch bestärkt, so deutlich zeigen sich zugleich die Grenzen des derzeitigen Systems: Freigemeinnützige Unternehmen geraten zunehmend unter Druck. Ihr Fortbestand ist gefährdet, solange sie gegenüber öffentlichen Trägern strukturell und finanziell benachteiligt bleiben.

Langfristig tragfähige Lösungen für die Gesundheitsversorgung lassen sich nur realisieren, wenn alle Träger unter gleichwertigen finanziellen Bedingungen agieren können. Während öffentliche Krankenhausträger Verluste oft durch Steuermittel kompensieren können, sind freigemeinnützige Träger auf stabile Wirtschaftlichkeit aus eigener Kraft angewiesen. Eine politische Antwort auf diese strukturelle Benachteiligung bleibt bislang aus. Auch die Krankenhausreform wird hier keine Abhilfe schaffen. Diese Gründe führten im vergangenen Jahr zu einer Klage von 29 gemeinnützigen Trägern gegen das Land Berlin. Unsere Beteiligung an der Klage ist Ausdruck unseres entschlossenen Engagements für faire Wettbewerbsbedingungen und eine gerechte Finanzierung in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. 

Unsere Leistungen werden gebraucht - in den Krankenhäusern, in der Pflege, in der Eingliederungshilfe, in der Jugendhilfe und in vielen weiteren Bereichen, in denen gesellschaftliche Verantwortung gelebt wird. Die Nachfrage steigt, die Anforderungen wachsen und die Johannesstift Diakonie ist bereit. 

Denn wir verfügen über das, was es dafür braucht: engagierte Mitarbeitende mit Haltung, ausgeprägte Gestaltungskraft und die Fähigkeit, auch unter finanziell herausfordernden Bedingungen eine verlässliche und tragfähige Versorgung für die uns anvertrauten Menschen sicherzustellen. Dass wir weiterhin in unsere Standorte investieren können, ist Ausdruck unserer Stabilität und unseres Anspruchs, Zukunft aktiv zu gestalten.

Die Johannesstift Diakonie steht für eine verlässliche, zugewandte und zukunftsgerichtete Versorgung. Wir danken allen Mitarbeitenden, die mit ihrer Haltung, ihrer Professionalität und ihrer Kraft tagtäglich für die uns anvertrauten Menschen da sind. Sie sind der Grund, warum wir als Johannesstift Diakonie mit Optimismus in die Zukunft blicken können.

Ihr Andreas Mörsberger
Porträt Prof. Dr. Bernd Schlüter

Ein Ergebnis, auf das wir stolz sein können

„Der vorliegende Bericht unterstreicht unsere Stärke als diakonischer Träger und Arbeitgeber. Dies ist das Resultat vorausschauender Planung, professioneller Steuerung und eines großen gemeinsamen Engagements."

Prof. Dr. Bernd Schlüter, Aufsichtsratsvorsitzender

Liebe Mitarbeitende, Leitende, Freunde, Partner und Förderer der Johannesstift Diakonie,

auch im Jahr 2024 ist es uns gelungen, auf das Fundament unseres diakonischen Auftrags weiter aufzubauen – fachlich stark, wirtschaftlich stabil und mit einer Haltung, die Orientierung gibt. Der vorliegende Jahresbericht zeigt erneut eindrucksvoll, mit welchem Engagement alle Mitarbeitenden, Führungskräfte und Partner*innen ihren Beitrag zur Entwicklung der Johannesstift Diakonie leisten. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank.

Fazit des Aufsichtsrates

Ein besonderer Schwerpunkt lag in diesem Jahr auf unserem Jahresmotto: „Haltung zeigen, Haltung leben". In einer Zeit, in der gesellschaftliche Spannungen und Polarisierungen zunehmen, haben wir innerhalb der Johannesstift Diakonie ein starkes Zeichen gesetzt: Auf einer Führungskräftekonferenz und zwei Kulturtagen wurde gemeinsam mit Mitarbeitenden eine Erklärung für Diversität und gegen Diskriminierung erarbeitet. Damit positionieren wir uns klar – für ein respektvolles, inklusives Miteinander und gegen jede Form von Ausgrenzung.

Neben diesem wichtigen gesellschaftlichen Signal war 2024 auch wirtschaftlich ein erfolgreiches Jahr für die Johannesstift Diakonie. Trotz weiterhin schwieriger gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen konnten wir unsere wirtschaftliche Stabilität erneut unter Beweis stellen. Die Dynamik unseres gemeinnützigen Sozialunternehmens zeigt sich unter anderem im Erwerb des Herzzentrums Coswig, in der inklusiven Bewirtschaftung der Bundestagscafeteria und in einem anspruchsvollen Investitionsprogramm.

Die kontinuierlich wachsende Zahl an Mitarbeitenden und die umfangreichen Investitionen – insbesondere in unsere Krankenhäuser – unterstreichen unsere Stärke als diakonischer Träger und Arbeitgeber. Dieses Ergebnis ist das Resultat vorausschauender Planung, professioneller Steuerung und nicht zuletzt eines großen gemeinsamen Engagements.

Als Aufsichtsrat begleiten wir diese Entwicklungen aufmerksam und mit großer Wertschätzung. Wir sehen unsere Aufgabe darin, die Weiterentwicklung aller Unternehmensbereiche zu unterstützen und den Blick für die Zukunft zu schärfen – auch und gerade in herausfordernden Zeiten.

Wir danken dem Vorstand, den Geschäftsführungen, den Mitarbeitendenvertretungen und allen Mitarbeitenden für ihre Arbeit und ihr Vertrauen. Ebenso danken wir unseren Partnern und Förderern, die unsere Arbeit auf vielfältige Weise unterstützen. Denn eines hat sich auch 2024 erneut gezeigt: Vielfalt macht uns stark – und gelebte Haltung verbindet.

Ihr Prof. Dr. Bernd Schlüter

Erklärung für Diversität und gegen Diskriminierung

Die Johannesstift Diakonie ist ein Unternehmen, das sich durch eine große Vielfalt auszeichnet. Die bei uns arbeitenden, lebenden oder hilfesuchenden Menschen sind unterschiedlicher Herkunft und durch verschiedene Lebensphasen und Lebensumstände geprägt. Wir sind davon überzeugt, dass in dieser Vielfältigkeit eine Stärke für uns und unsere Gesellschaft liegt.

Uns prägt bei unserer Arbeit die christliche Grundeinsicht:

„Was ihr wollt, das euch die Menschen tun sollen, das tut ihnen auch.“ (Matthäus 7,12)

Jahreshighlights 2024

Chronik 2024

Q1
Das Team des Waldkrankenhauses hält das Zertifikat in den Händen
Januar 2024

Zertifiziertes „Cardiac Arrest Center”

Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau erfüllt alle Voraussetzungen für die hervorragende Versorgung von Patient*innen mit Herzkreislaufstillstand (englisch: Cardiac Arrest). Es erhält als erste Einrichtung der Johannesstift Diakonie die Zertifizierung „Cardiac Arrest Center (CAC)”.

Eine Pflegerin liest einer alten Dame ein Buch vor.
Januar 2024

Neues Tageshospiz in Wittenberg

Das Katharina von Bora Hospiz vergrößert sich und eröffnet zusätzlich ein Tageshospiz. Die teilstationäre Einrichtung bietet Menschen mit unheilbaren Erkrankungen werktags eine individuelle Betreuung und hilft dabei, die Angehörigen zu entlasten.
 

Ein Foto von Sabrina Maasch und Silke Gebel
Januar 2024

Grünen-Abgeordnete als Praktikantin

Silke Gebel,  Abgeordnete und gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen arbeitet einen Tag als Pflegepraktikantin im Theodor Fliedner Haus. Sie zeigt damit, wie wichtig es ist, die Realität vor Ort zu erleben, um politische Entscheidungen im Gesundheitswesen zu treffen.
 

Eine Kerze auf einem Tisch
Januar 2024

Gedenken an Opfer der NS-Zeit

Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Mitarbeitende und Auszubildende der Johannesstift Diakonie und des Evangelischen Johannesstifts gedachten all jenen Menschen, die im Nationalsozialismus unermessliches Leid erfahren haben.
 

Ein unterschriebener Vertrag wird von einer Frau hoch gehalten
Januar 2024

Charta der Vielfalt unterzeichnet

Die Evangelische Lungenklinik und die Bildungsberatung “Die Wille” haben es bereits getan - und 2024 unterzeichnen auch die Hospize der Johannesstift Diakonie sowie der Vorstand die Charta der Vielfalt. Ein weiterer wichtiger Beitrag für mehr sichtbare und spürbare Diversität in der JSD.
 

Wir sind JSD Plakat
Februar 2024

Demo #WirSindDieBrandmauer

Für Vielfalt, Toleranz und Inklusion: Unter dem Motto #WirSindDieBrandmauer demonstrieren 150.000 Menschen vor dem Berliner Reichstagsgebäude gegen Rechtsextremismus und die AfD. Auch viele Mitarbeitende der JSD waren mit ihren Familien und Freunden dabei, um zu zeigen: Wir sind bunt!

Kinder stehen an einem Mikrofon und singen gemeinsam
Februar 2024

Mit Musik Grenzen überwinden

Das Inklusionsprojekt „Schule ohne Grenzen“ der August Hermann Francke Schule und der Evangelischen Schule Spandau zeigt, wie es gelingen kann, gesellschaftliche Grenzen zu überwinden. Ein eigener Schulsong ist ein neuer Meilenstein auf dem gemeinsamen Weg.
 

Februar 2024

Strategisch Einkaufen – bitte nachhaltig

Nachhaltigkeit gehört zu den wichtigsten strategischen Themen der JSD.  Anhand einer neuen Leitlinie des ServiceCenters Einkauf & Logistik werden Lieferanten und Produkte jetzt auf ihre Nachhaltigkeit geprüft und nach Punkten bewertet, um bestmögliche Kaufentscheidungen zu treffen.
 

Ein Foto von dem Herzzentrum Coswig
Februar 2024

JSD übernimmt Herzzentrum

Die Johannesstift Diakonie übernimmt das MEDICLIN Herzzentrum Coswig in Sachsen-Anhalt. Unter dem Namen „Evangelisches Herzzentrum Coswig” kooperiert die Klinik seither mit dem benachbarten Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift in der Lutherstadt Wittenberg, welches auch zur JSD-Familie gehört.

Planetary Health Diet Logo
Februar 2024

Krankenhausessen – gesund & nachhaltig

Die Johannesstift Diakonie Services und das Krankenhaus Waldfriede haben gemeinsam eine umweltgesunde Menülinie für ihre Patient*innen entwickelt. Mit den Planetary Health-Menüs kommen mehr pflanzliche und weniger tierische Produkte auf den Tisch - gesund, lecker und dennoch finanzierbar.
 

Frauenblasorchester bei einem Konzert auf der Bühne
Februar 2024

Benefizkonzert in Spandau

Das Frauenblasorchester Berlin lädt am 18. Februar zum Benefizkonzert zugunsten des Paul Gerhardt Hospizes in den Großen Festsaal auf dem Gelände des Evangelischen Johannesstifts in Berlin-Spandau ein. Es schmettert, es klingt, es rauscht, es tost, wenn die 60 Musikerinnen loslegen und die begeisterten Gäste zum Spenden animieren.

4 Männer stellen einen Reinigungsroboter vor
Februar 2024

Digitale Reinigungshelfer

Im Evangelischen Krankenhaus Hubertus und im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau unterstützen Reinigungsroboter mit dem Namen „Phantas” das Team der Gebäudereinigung. Die digitalen Kollegen sind für unterschiedliche Bodenbeläge geeignet und schaffen bis zu 700 m² pro Stunde.

Foto von Valentina Malerz
März 2024

Neue Verwaltungsleitung im Team Hubertus

Am 1. März 2024 startet Valentina Malerz als neue Verwaltungsleiterin im Evangelischen Krankenhaus Hubertus. Die studierte Gesundheitsökonomin war zuletzt Klinikmanagerin für die Johanniter GmbH in Stendal. Mit Kompetenz und Empathie bereichert sie jetzt das Krankenhausdirektorium in Berlin-Zehlendorf.
 

Foto von Anne Höse
März 2024

Neu: Babylotsin in Wittenberg

Um beim Start in das Familienleben noch besser zu helfen, vermittelt Babylotsin Anne Höse im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift passgenaue Hilfsangebote für (werdende) Eltern und ihr Kind. Das Projekt „Babylotse” ist ein Landespräventionsprogramm und in den Berliner Geburtskliniken der JSD bereits etabliert.
 

Ein Foto vom Stillcafe
März 2024

Stillcafé eröffnet

Im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift wird das neugestaltete Stillcafé "Milchcafé" eröffnet. In gemütlicher Atmosphäre geben Stillspezialistinnen® Wissenswertes rund um die Versorgung des Kindes weiter. Eltern können sich austau­schen, Erfahrungen sammeln und Kontakte knüpfen.

Ein Foto von Erdembayar Damdinsuren, Prof. Dr. med. habil. Ulrich Nöth, MHBA, Andreas Mörsberger, Prof. Dr. med. Lutz Fritsche, Friedrich Jahn, Frederike Fürst und PD Dr. med. Maik Kilian
März 2024

Feierliche Verabschiedung

Elf Jahre lang leitete Chefarzt Friedrich Jahn erfolgreich die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Evangelischen Elisabeth Klinik. Mit einer Feier im Kreise seiner Kolleg*innen, Weggefährt*innen und Familie wurde er 2024 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

März 2024

JSD Patientenportal geht live

Über das "Meine Johannesstift Diakonie"-Portal können Patient*innen im Evangelischen Krankenhaus Hubertus Kliniktermine bequem online buchen. Der neue digitale Begleiter für den Klinikaufenthalt soll zukünftig in allen Krankenhäusern implementiert und um verschiedene Funktionen erweitert werden.

Kleiderkammer Logo
März 2024

Kleiderkammer eröffnet

Nachhaltig shoppen: Mit der Kleiderkammer eröffnet auf dem Gelände des Evangelischen Johannesstifts ein Ort, an dem Interessierte nach Herzenslust stöbern und Secondhand-Kleidung entdecken können. Gut erhaltene gebrauchte Kleidung für Kinder und Jugendliche kann hier auch gespendet werden.

Ein Foto von Julia Garlipp, Esther Führe, Franziska Engel und M. Sc. Mandy Müller
März 2024

Umgang mit sexualisierter Gewalt

Ende 2023 führt das Evangelische Geriatriezentrum (EGZB) ein Konzept zum Umgang mit sexualisierter Gewalt im Klinikalltag ein. 2024 präsentiert die Klinik ein offizielles Compliance-Team: Vier Kolleginnen fungieren im Einsatz gegen sexualisierte Gewalt als erste Ansprechpartnerinnen im EGZB.
 

Zwei Männer in Anzügen lächeln in die Kamera, während einer von ihnen ein Zertifikat  hält.
März 2024

Ausgezeichnet für Kinder

Zum achten Mal hat die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau das Qualitätssiegel „Ausgezeichnet. FÜR KINDER“ erhalten. Das Siegel wird von Fach- und Elternverbänden vergeben. Dieses Mal steht die Förderung der Ausbildung in der Kinderkrankenpflege im Fokus.
 

Q2
Trauma Zentrum Zertifikat
April 2024

Zertifiziertes AltersTraumaZentrum

Das Evangelische Krankenhaus Hubertus erhält durch die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) die Zertifizierung als AltersTraumaZentrum. Damit wird die spezialisierte Versorgung älterer Patient*innen nach Unfällen weiter gestärkt.

1.600 neue Mitarbeitende bei der JSD
April 2024

Recruiting auf der Überholspur

Die JSD setzt auf zukunftsorientierte Personalstrategien – mit Erfolg: 2023 wurden rund 1.600 neue Mitarbeitende eingestellt. Monatlich gehen fast 3.000 Bewerbungen ein. Erfolgsfaktoren sind u.a. ein verbessertes Recruiting, schnellere Bewerbungsprozesse und attraktive Arbeitsbedingungen.

Ein Foto von Prof. Dr. Ursula Müller-Werdan
April 2024

Prof. Müller-Werdan im DGIM-Vorstand

Prof. Dr. Ursula Müller-Werdan, Medizinische Direktorin des EGZB, wurde beim 130. Internistenkongress in den Vorstand der DGIM gewählt. Sie sieht darin die Chance, dem Potenzial und den Innovationen der Geriatrie mehr Sichtbarkeit zu geben.
 

Ein Foto von einem Theaterstück
April 2024

15 Jahre Kulturpiloten

Im Projekt Kulturpiloten der Kampagne „Kinder beflügeln“ entdecken Brennpunktschüler*innen ein Jahr lang Berlins Kultur. 2024 feiert das Projekt sein 15-jähriges Jubiläum. Die Schüler der neuen Staffel starten mit einem Besuch im GRIPS Theater. 

Ein Foto vom Gemeinsamen Brainstorming auf den Kulturtagen
April 2024

Vielfalt braucht Haltung

Unter dem Motto „Vielfalt braucht Haltung“ diskutierten beim ersten Kulturtag 2024 rund 80 Mitarbeitende der JSD über Vielfalt und Toleranz: Wo stehen wir und wie wollen wir uns entwickeln? Im November folgte die Fortsetzung mit einem zweiten Kulturtag unter dem Motto „In der Vielfalt Haltung zeigen“.
 

Ein Foto vom Hebammenkreißsaal
Mai 2024

Erste Geburt im Hebammenkreißsaal

Im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau wird die erste Geburt im neu eröffneten Hebammenkreißsaal begleitet. Hierbei steht eine selbstbestimmte und bedürfnisorientierte Geburt ohne medizinische Intervention im Mittelpunkt, die ausschließlich durch Hebammen betreut wird. 
 

Mai 2024

Erfolgreich trotz Krisen

Geschäftsbericht 2023: Die Johannesstift Diakonie ist trotz der Trends in der Gesundheitsbranche weiterhin erfolgreich und erzielt ein positives Jahresergebnis. Dies zeigt, dass strategische Anpassungsfähigkeit und das Engagement der Mitarbeitenden das Unternehmen in schwierigen Zeiten stützen.
 

Außenansicht Klinik Amsee
Mai 2024

Zertifiziertes Weaning-Zentrum

Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) hat die Klinik Amsee in Waren (Müritz) als Weaningzentrum zertifiziert. Damit wird die umfassende Expertise der Klinik in der spezialisierten Beatmungsentwöhnung für schwerkranke Patient*innen bestätigt.
 

Ein Foto von Stefan Krutzger und seinem Team.
Juni 2024

Leitungswechsel Pflege & Wohnen

Ab 1. Juni 2024 übernimmt Stefan Krutzger die Geschäftsführung für Pflege & Wohnen Sachsen-Anhalt mit fünf Einrichtungen. Der studierte Betriebswirt ist seit 2019 bei der JSD tätig, zuletzt als Prokurist und Vertreter der Gesellschaft vor Ort.

Vier Personen stehen vor einem Krankenwagen
Juni 2024

Hitzeschutz für Berlin

Das Evangelische Krankenhaus Hubertus ist Teil des Aktionsbündnisses Hitzeschutz Berlin. Ziel ist es, die Bevölkerung besser auf Hitzewellen vorzubereiten. Das Team Hubertus lieferte dabei mit seinem Hitzeschutzplan die Grundlage für deutschlandweite Maßnahmen.

Ein Foto von Dr. med. Wolfram Klemm und PD Dr. med. Christoph Schäper
Juni 2024

Seminar „Lungenkarzinom”

Das Lungenzentrum Mecklenburgische Seenplatte organisierte ein interdisziplinäres Fachseminar zur Lungenkrebstherapie und brachte Expert*innen verschiedener Disziplinen zusammen. Neue Studien und Therapieansätze wurden diskutiert und fanden großes Interesse beim Fachpublikum.

Ein Foto von einer Feier
Juni 2024

10 Jahre Pflege & Wohnen Elisabeth

Das Sommerfest anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Einrichtung in der Lützowstraße wurde mit Bewohnenden, Mitarbeitenden und geladenen Gästen gefeiert. Zum Programm gehörten unter anderem ein historischer Rückblick, eine Andacht und musikalische Darbietungen.

Eine Frau begegnet einem Alpaka
Juni 2024

Ausflug zur Alpakafarm

Bewohnende der Pflegeeinrichtung Caroline Bertheau verbrachten einen unvergesslichen Tag auf einer Alpakafarm in Börnicke. Neben dem Kuscheln mit den Tieren genossen sie eine idyllische Umgebung und lernten viel über die Tiere.

Ein Foto von einem Motivierten Team
Juni 2024

Start für Corporate Influencer

Zwölf Mitarbeitende der JSD sind in das neue Corporate Influencer-Programm gestartet und damit künftig als Markenbotschafter für die Johannesstift Diakonie in den sozialen Medien unterwegs. Ziel: mehr Sichtbarkeit für Berufe und die Unternehmenskultur der JSD.
 

Ein Foto von Prof. Dr. med. Lutz Fritsche
Juni 2024

Prof. Fritsche im IQM-Vorstand

Prof. Dr. med. Lutz Fritsche, Medizinischer Vorstand der Johannesstift Diakonie, wurde in den Vorstand der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) gewählt. Der Klinikverbund mit rund 475 Mitgliedern aus Deutschland und der Schweiz setzt sich für bessere Behandlungsqualität und Transparenz ein.
 

Frau zeigt einer anderen Frau etwas auf dem Smartphone
Juni 2024

Beratung 60+

Nach intensiver Vorbereitung startet der Otawi-Treff unter Leitung von DIE WILLE mit einem bunten Programm für Menschen ab 60 Jahren. Geboten werden kreative, soziale und unterstützende Angebote – von Freizeitaktivitäten über Begegnung im #BerTA-Café bis zur Hilfe bei Alltags- und Finanzfragen.
 

Ein Foto von kamerunischen Mitarbeitenden
Juni 2024

Kamerunischer Nachmittag

In der Einrichtung Caroline Bertheau gestalteten kamerunische Auszubildende einen lebhaften Kulturnachmittag. Sie gaben Einblicke in die Kultur Kameruns – von traditionellen Trachten über Musik bis hin zu kulinarischen Spezialitäten. Ein gelungenes Fest von Mitarbeitenden für Mitarbeitende.

Sommerkino Logo
Juni 2024

Sommerkino im Rosengarten

Die Johannesstift Diakonie Jugendhilfe lädt zum Open-Air-Kino ins Evangelische Johannesstift ein. An fünf Sommerabenden erwartet die Besucher*innen ein vielfältiges Filmprogramm – von „Avatar“ bis „Alles steht Kopf!“ – begleitet von Snacks, Getränken und Picknickstimmung.
 

Q3
Ein Foto von Dr. med. Beatrix Meumann und  Dr. med. Robert Rainer Flieger
Juli 2024

Vereinte Herzexpertise

Seit April 2024 gehört das Evangelische Herzzentrum Coswig zur Johannesstift Diakonie. Zum 1. Juli arbeiten die kardiologischen Abteilungen in Coswig und am Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift unter gemeinsamer fach- und oberärztlicher Leitung noch enger zusammen. Patient*innen profitieren so von moderner, standortübergreifender Herzversorgung.
 

Ein Foto von selbst angefertigten Kleidungsstücken.
Juli 2024

Spende von Frauen für Frauen

Der Wertraum spendet über 100 handgefertigte Produkte an Evas Haltestelle, eine Tagesstätte für wohnungslose Frauen. Gefertigt wurden Taschen, Hüte und Accessoires in der Textilwerkstatt der JVA Pankow – ein Beitrag zu sozialer Teilhabe und gelebter Nachhaltigkeit.

Ein Foto von Menschen auf einer Mitarbeitenden Party
Juli 2024

Sommerfest für alle

Rekordstimmung bei der großen Mitarbeitendenparty der Johannesstift Diakonie: 2.500 Kolleg*innen aus allen Regionen kamen auf dem Gelände des Evangelischen Johannesstifts zusammen – mit Samba, Karaoke, Cocktails und guter Laune bis tief in die Nacht.

Ein Foto von jubelnden Mitarbeirter*innen
Juli 2024

Innovationspreis verliehen

Im Rahmen der großen Mitarbeitendenparty wurde erstmals das Innovations-JoJo vergeben. Den 1. Platz belegte das Projekt „Anleitungsvideos zur Behandlungspflege“ der Evangelischen Lungenklinik – eine digitale Hilfe für den Übergang in die häusliche Pflege.

Fünf Frauen mit erhobenen Händen in Stop-Geste, mittig steht auf einer Hand das Wort „No“
Juli 2024

Ethiktag „Sexualisierte Gewalt“

Am ersten Ethiktag 2024 der Johannesstift Diakonie wurde offen über sexualisierte Gewalt gesprochen – mit eindrücklichen Impulsen, intensiven Workshops und klarer Haltung. Bei einem zweiten Ethiktag im September  unter dem Titel „Gewalt? Nein danke!“ wurden die Perspektiven weiter vertieft.
 

Ein Foto vom Team des Martin Luther Krankenhauses
Juli 2024

Gemeinsam gegen plötzlichen Herztod

Neben dem Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau wurde 2024 auch das Martin Luther Krankenhaus erfolgreich als „Cardiac Arrest Center“ zertifiziert. Damit bestätigt sich die hohe Qualität in der Versorgung von Patient*innen mit Herz-Kreislauf-Stillstand.

besttrack Logo
Juli 2024

Endoprothetik auf höchstem Niveau

Dem Evangelischen Krankenhaus Hubertus wurde erneut der Status „EndoProthetikZentrum (EPZ)“ bestätigt. Laut des Zertifizierungsinstitutes ClarCert erfüllt das Team alle Anforderungen vorbildlich. Besonders das berufsübergreifende besttrack-Verfahren findet bei Patient*innen großen Zuspruch.
 

Ein Foto von einem Kinderchor in einer Kirche
Juli 2024

52 Freiwillige verabschiedet

Mit einer feierlichen Andacht, einem Gartenfest und einer gemeinsamen Abschlussfahrt nach Hirschluch bei Storkow verabschiedet die Johannesstift Diakonie 52 FSJ- und BFD-Leistende. Viele starten nun Ausbildung oder Studium im sozialen Bereich – ein Jahr mit Wirkung.

Ein Foto von einem Auto in einer abgelegenen Region
August 2024

Kinderärztin behandelt im Regenwald

Dr. med. Elisa Schneider, Pädiaterin im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau, war mit den „German Doctors“ auf der philippinischen Insel Mindoro im Einsatz. In einer mobilen Klinik behandelte sie Menschen in abgelegenen Regionen – ein Einsatz für globale Gesundheitsgerechtigkeit.
 

Ein Foto von einem CT-Trailer
August 2024

Neues CT für Coswig

Das Evangelische Herzzentrum Coswig erhält ein neues High-End-CT mit 320 Detektorzeilen, das besonders präzise und schonende Herzdiagnostik ermöglicht. Während der Installation finden die Untersuchungen übergangsweise in einem CT-Trailer vor dem Gebäude statt.

Ein Foto von Eishockey-Spielern und Maskottchen „Bully“ zusammen mit Ärzten
September 2024

Eisbären Berlin zu Besuch

Die Eisbären Berlin besuchten die Kinderstation im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau. Die Spieler Korbinian Geibel und Eric Hördler sowie Maskottchen „Bully“ sorgten für Freude und Ablenkung. Möglich gemacht wurde der Besuch durch die Partnerschaft mit der Nexus AG.

Eine Gruppe von Personen steht lächelnd in einer Reihe vor einem großen gelben Känguru-Aufsteller
September 2024

15 Jahre Känguru-Hilfe

Das Evangelische Waldkrankenhaus Spandau feierte 15 Jahre „Känguru hilft und begleitet“. Spandaus Stadträtin Tanja Franzke würdigte das ehrenamtliche Engagement, das Eltern nach der Geburt mit Besuchen, Zeit, Zuhören und praktischer Hilfe zur Seite steht.

Ein Foto von Prof. Dr. med. Ulrich Nöth mit Patientin Edelgard P.
September 2024

Europaspitze mit ROSA-OPs

Prof. Dr. med. Ulrich Nöth und Dr. med. Lars Rackwitz führen im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau die 2.500ste Knieprothesen-OP mit dem Robotersystem ROSA durch – ein europaweiter Spitzenwert. Das Verfahren steht für höchste Präzision und schnellere Genesung.

Ein Foto von Pianist Elias Corrinth, Chefarzt Prof. Dr. med. Ernst Weigang, Sopranistin Gabriela Scherer und Bariton Michael Volle
September 2024

Dank für lebensrettende OP

2023 rettete Prof. Dr. med. Ernst Weigang, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie im Evangelischen Krankenhaus Hubertus, Opernstar Michael Volle das Leben. Als Dank gab Michael Volle mit Ehefrau Gabriela Scherer ein exklusives Konzert auf dem Klinikgelände für alle Mitarbeitenden.

Zwei Kolleginnen mit Herz-Kissen lächeln in die Kamera
September 2024

Preis für Palliativprojekt

Bianka Neubert und Katrin Wiens aus der Evangelischen Lungenklinik Berlin wurden mit dem 1. Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin ausgezeichnet – für ihr Projekt zur strukturierten Palliativversorgung durch Pflege- und Prozessmanagement im Klinikalltag.

Q4
Ein rotes Achtung-Symbol mit dem Wort "Cyberangriff".
Oktober 2024

Cyberangriff auf alle Server

Nach einem schweren Hackerangriff am 13. Oktober reagierte die Johannesstift Diakonie schnell mit stabilen Notfallkonzepten. Dank hoher IT-Sicherheitsstandards, engagierten Mitarbeitenden und externen Expert*innen wurden kritische Bereiche gesichert und Systeme schrittweise wiederhergestellt.

Ein Foto von vier Ärtzt*innen
Oktober 2024

Versorgung nach G-BA-Richtlinie

Die Evangelische Elisabeth Klinik setzt neue Maßstäbe: Sie erfüllt als eine der ersten alle Vorgaben der G-BA-Richtlinie (Gemeinsamer Bundesausschuss) zur Behandlung hüftgelenknaher Oberschenkelfrakturen – inklusive Anforderungen, die erst ab 2027 gelten.
 

Ein Foto von 3 goldenen Kronenkreuzen und einem Blumenstrauß
Oktober 2024

Kronenkreuze verliehen

28 Mitarbeitende der Johannesstift Diakonie erhielten in der Stiftskirche das Goldene Kronenkreuz der Diakonie. Sie alle sind seit über 20 Jahren in Pflege, Medizin, Bildung, Technik, Betreuung oder Verwaltung tätig – ein starkes Zeichen für gelebten Glauben und Gemeinschaft.

Foto von Dr. med. Uta Köpstein
November 2024

Neue Chefärztin der Geriatrie

Dr. med. Uta Köpstein übernimmt ab 1. November 2024 die Leitung der Klinik für Geriatrie und Tagesklinik im Evangelischen Krankenhaus Hubertus. Die Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Geriatrie war zuletzt leitende Oberärztin in der Caritas-Klinik Dominikus, Berlin-Reinickendorf.
 

Ukrainische Flagge
November 2024

Unterkunft für Geflüchtete

Pflegebedürftige Geflüchtete aus der Ukraine finden jetzt auch im Pflege & Wohnen Sunpark in Neukölln Schutz und Versorgung. Diese zweite Einrichtung der JSD entstand nach dem Vorbild des Pilotprojekts im Evangelischen Johannesstift und wurde vom Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten finanziert.

Ein Foto auf dem die Gesichter von 10 Personen zu sehen sind
November 2024

Vielfalt vernetzt

Nach zwei Kulturtagen zum Thema Diversität im Jahr 2023 gründete sich 2024 das konzernweite „Netzwerk Diversität” der Johannesstift Diakonie. Inzwischen engagieren sich rund 20 Mitarbeitende für mehr Austausch, Teilhabe und eine inklusive Kultur – offen für alle, die mitdenken und mitgestalten wollen.
 

Logo der XPOMET
Dezember 2024

JSD auf der XPOMET

Auf der internationalen Healthtech Convention XPOMET präsentiert die Johannesstift Diakonie innovative Lösungen zu Nachhaltigkeit, KI-Assistenz und smarter Patientenversorgung. Zu den Highlights gehörte beispielsweise der Reinigungsroboter, der in den Krankenhäusern der JSD im Einsatz ist. 

Ein Foto von drei Menschen als Clowns verkleidet
Dezember 2024

Clownvisite

Die Roten Nasen sind zurück im Evangelischen Waldkrankenhaus Spandau. In Clownskostüm und mit Ukulele besuchen Zazou und Bartusch die Patient*innen des Onkologischen Zentrums. Herr D. (mitte) freut sich besonders: Er wird mit Tanz und Musik unterhalten. 

Ein Foto vom Prof. Dr. Giovanni Maio,  Vertreter*innen des Ethik-Komitees im Paul Gerhardt Stift und Dr. Werner Weinholt
Dezember 2025

Medizin & Menschlichkeit

Prof. Dr. med. Giovanni Maio, renommierter Medizin-Ethiker und Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin in Freiburg, war Ehrengast im Evangelischen Krankenhaus Paul Gerhardt Stift. Im Austausch mit Ärzt*innen betonte er die Bedeutung von Menschlichkeit in der Medizin.
 

Ein Foto von Kindern in einem Sitzkreis
Dezember 2024

Konfliktlots*innen ausgebildet

Im Rahmen des Projektes „Kinder beflügeln“ der JSD Jugendhilfe wurden auf dem Gelände des Evangelischen Johannesstifts 20 Viertklässler*innen der Lynar-Grundschule zu Konfliktlots*innen ausgebildet. In drei Tagen lernten sie, Streit zu erkennen, Gefühle ernst zu nehmen und Konflikte gewaltfrei zu lösen.

Porträt Wolfgang Weiß
Dezember 2024

Danke, Pfarrer Weiß

Nach 23 Jahren als Krankenhauspfarrer am Evangelischen Krankenhaus Hubertus wurde Wolfgang Weiß in den Ruhestand verabschiedet. In der voll besetzten Kapelle wurden persönliche Reden gehalten, Blumen überreicht und sein langjähriges Wirken mit zahlreichen dankbaren Worten gewürdigt.

Ärzte helfen einem Kind
Dezember 2024

JSD hilft helfen

Mit der Weihnachtsaktion „JSD hilft helfen“ stellt die Johannesstift Diakonie elf Projekte engagierter Mitarbeitender vor – von medizinischer Hilfe in Bolivien bis zur Feuerwehrförderung in Götz (Potsdam-Mittelmark). Jede Spende hilft, Leben weltweit nachhaltig zu verändern.
 

Für Sie zum Download

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Google Maps, der die Seite ergänzt.

Marketing Cookies akzeptieren

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Medizin, Pflege & Soziales

Einrichtungen finden

Suchen und finden Sie die passende Einrichtung der Johannesstift Diakonie. Einfach einen Standort und/oder einen Einrichtungstyp wählen. Los geht's!